An der Schwelle

Learnings about Resilience between Alevism, Activism and the Arts

26.05.2022 | 15-20 Uhr

 

Alte Feuerwache Köln, Halle, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

Unter dem Namen AN DER SCHWELLE – Learnings about Resilience between Alevism, Activism and the Arts organisiert die Choreografin Özlem Alkış zusammen mit der künstlerischen Plattform in move einen Tag des Austauschs zum Thema Resilienz. Inspiration findet Alkış in den sogenannten dergâhs, die in der alevitischen Geschichte vor der Zeit des Osmanischen Reichs gemeinschaftliche Durchgangsräume bezeichneten. Wörtlich ‚Hütte‘ oder ‚Tür‘ bedeutend, kann der Name poetisch auch das Übertreten einer Schwelle beschreiben. Dergâhs bildeten sowohl philosophische Schulen als auch konkrete Rückzugsräume heraus, an denen sich Alevit*innen, bei Tee und Essen trafen, um Wissen und Geschichten weiterzugeben.

An der Schwelle e-Zine

AN DER SCHWELLE ist geschafft, doch das Nachdenken über Resilienz geht weiter. Dieses Magazin ermöglicht es uns, nach der Veranstaltung nicht sofort weiterzuziehen, sondern einen Moment lang zurückzuschauen. Es versammelt kleine Eindrü- cke aus den Vorträgen und den künstlerisch antwortenden Performances, die während AN DER SCHWELLE geteilt wur- den.

Außerdem spinnen wir Fragen weiter, die in unseren Diskussionen aufgekommen sind: Welche Formen von Resi- lienz sind in all unseren verschiedenen Tätigkeitsfeldern – im Tanz, in der Bildungsarbeit, im somatischen Coaching, im Aktivismus, in der Dramaturgie, in der Therapie – nötig? Und was fehlt dazu noch? Welche herausfordernden Aspekte von Resilienz konnten wir während AN DER SCHWELLE noch nicht zur Sprache bringen?

Um auch weiterhin den Ort auf der Schwelle zu besetzen, wollen wir diesem Magazin erneut in die offene Frage hineingehen: was brauchen wir, um resilient und widerstands- fähig zu bleiben?

Mit Vorträgen von

Yılmaz Kahraman

Yılmaz Kahraman

Bildungsreferent Bund Alevitischer Jugendlicher in Deutschland e.V.

Malin Harff

Malin Harff

Künstlerin, Choreografin, in Ausbildung zur Trainerin für Somatic Experiencing

Cuso Ehrich

Cuso Ehrich

Bildungsreferent*in, Moderator*in, Vorstandsmitglied Bundesverband Trans*

Und künstlerischen Beiträgen von

Lena Peters

Lena Peters

Sotiria Loucopoulos

Sotiria Loucopoulos

Demetris Vasilakis

Demetris Vasilakis

gemeinschaftliche Durchgangsräume

Learnings about Resilience between Alevism, Activism and the Arts

In Anlehnung an diese historische Tradition wird das eintägige Diskursformat AN DER SCHWELLE aus drei 45-minütigen Lectures/ Inputs, drei künstlerischen Responses und einem Gespräch bestehen. In einem entspannten Teesalon-Setting wird es dazu Chai und Essen geben.

Resilienz wird das thematische Schnittstellen-Feld bilden, um das herum die Speakerinnen Erfahrungen und Praktiken aus der alevitischer Kulturgeschichte, politischem Aktivismus und somatisch-gestützter therapeutischer Methoden in einem interdisziplinären, künstlerischen Rahmen teilen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven, die die drei Speakerinnen mitbringen, wird eine Bandbreite an Zugängen auf das Themenfeld ermöglicht.

Wie blieben (und bleiben) Alevitinnen angesichts fortwährender Oppression und Repression handlungsfähig? Wie können wir von unserem Körper lernen, mit Rückschlägen umzugehen? Welche Strategien, Tricks und Methoden stehen uns in der aktivistischen Arbeit zur Verfügung, um nicht auszubrennen? Was brauchen Communities, um resilient und (im positiven Sinne) konfliktfähig zu bleiben? Zu jedem Input werden Tänzerinnen der künstlerischen Plattform in move im Vorfeld je eine Artistic Response entwickeln, die das Publikum des Teesalons zum gemeinsamen Bewegen einladen. In kurzen Übungen und kleinen Präsentationen stellen wir die Frage, wie künstlerische Methoden im Dialog mit sozialen Fragestellungen entwickelt werden können.

Diese Recherche wird in move im Anschluss an das öffentliche Event in mehreren Reflexionssitzungen vertiefen. So wird die interkulturelle Gruppe neue choreografische Methoden und tänzerische Interessen entwickeln, die Resonanz zu den thematischen Inputs und aufgeworfenen Fragestellung von AN DER SCHWELLE stehen. Einblicke in den Tee-Salon, sowie die entwickelten künstlerischen Methoden werden im Anschluss in einem Magazin gesammelt und online veröffentlicht.

Künstlerische Leitung: Özlem Alkış

Credits

Mit Vorträgen von: Yılmaz Kahraman, Malin Harff & Cuso Ehrich | Mit künstlerischen Beiträgen von: Lena Peters, Sotiria Loucopoulos, Demetris Vasilakis | Künstlerische Leitung: Özlem Alkış | Co-Konzeption, Dramaturgische Begleitung & Moderation: Valerie Wehrens | Produktionsleitung: Nijuscha Nazif | Social Media & Grafikdesign: Ramin Aryaie | PRÖ: Ellen Brombach | Redaktion Magazin: Valerie Wehrens | Grafikdesign Magazin: Julia Vogel | Technische Leitung: Dietrich Schuckließ

Gefördert durch:

Mit freundlicher Unterstützung von: